KELTEN, BRITANNIEN, DUROTRIGES. Stater. 58-45. Aufgelöster bekränzter Apollokopf r. Rs: Stilisiertes Pferd steht l., darüber Kugeln. Van Arsdell 1235, 1. ABC 2157. 4.76g, Schöne Tönung. Vs. stellenw. Oberflächenablösung. ss/vzEx Sammlung Dr. Martin Schuster.
Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.,
€ 150,00
397
2
KELTEN, SPANIEN, CASTULO. AE-25 mm. 1. Jh. v. Chr. Belorbeerter Jünglingskopf r. Rs: Stier steht r., darüber Mondsichel. SNG COP. 218 ff. SNG Lochris 399 ff. Schöne dunkle Patina. ss
€ 275,00
397
3
KELTEN, SPANIEN, BOLSKAN. Denar. 2.-frühes 1. Jh. Bärtiger Kopf r. Rs: Reiter mit eingelegter Lanze r. SNG COP. 324. Slg. Schörghuber 107. 3.42g, Schöne Tönung. ssEx Sammlung Dr. Martin Schuster.
Ex Sammlung Dr. Martin Schuster., Ex Münzzentrum 56, 1985, Los Nr. 3.
€ 150,00
397
4
KELTEN, SPANIEN, TITIAKOS. AE-24 mm. 2./1. Jh. Bärtiger Kopf r. Rs: Reiter mit eingelegter Lanze r. SNG COP. 392 f. Dunkle Patina. gutes ssEx Sammlung Dr. Martin Schuster.
Ex Sammlung Dr. Martin Schuster.,
€ 150,00
397
5
KELTEN, GALLIEN, ELUSATES. Drachme. 5 Punkte, davon 3 mit \"krallenförmigen\" Fortsätzen sowie Strichmuster. Rs: Pferd l., darüber Winkelornament, darunter Strichmuster. Slg. Schörghuber 241. Castelin 123. 3.02g, Vs. Doppelschlag. Schöne Tönung. Rs. min. korr. gutes ss
Aus Münchner Privatsammlung der 1950-70er Jahre. Bei dem Pferd auf der Rs. könnte es sich um einen stilisierten Pegasus handeln.
€ 200,00
397
6
KELTEN, GALLIEN, AULERCI EBUROVICES. Potinmünze. 16 mm. Gegossen. Stilisierter Kopf l. Rs: Stilisierter Eber r. Slg. Schörghuber -, BMC vgl. S 463 ff. Castelin -. Schöne dunkle Patina. RR ss
Aus Münchner Privatsammlung der 1950-70er Jahre. Die Zuweisung dieser Münze ist nicht gesichert. Vgl. Monnaies XV, 2002, Los Nr. 720.
€ 150,00
397
7
KELTEN, GALLIEN, TREVERI. Stater. 2. Jh. v. Chr. Stilsierter belorbeerter Jünglingskopf r. Rs: Androkephales Pferd l. mit Lenker, darunter kniende Gestalt mit Flügel(?). Castelin -, vgl. 500 (Elektron). 7.02g, RRR ssEx Sammlung Dr. Martin Schuster.
Ex Sammlung Dr. Martin Schuster., Die Zuweisung an die Treveri ist nicht gesichert. Entsprechende Stücke in Elektron sind ebenfalls sehr selten.
€ 750,00
397
8
KELTEN, HESSEN UND RHEINLAND Regenbogenschüsselchen. EL-Stater. Typ IX A, sog. \"Nördliche Gruppe\". Triskeles mit Blattkranz. Rs: 3 Doppelkreise und 3 Punktkreise in pyramidaler Anordnung. Alles in zickzackförmigem Torques, der ebenfalls in 2 Punktkreisen endet. Castelin 1097. Slg. Flesche 402. 6.59g, E L E K T R O N vz-ss/vz
Ein wunderschönes Beispiel für die abstrakt-ornamentale keltische Bildkunst.
€ 6.500,00
397
9
KELTEN, NORICUM Tetradrachme. Typ Samobor A. Stilisierter sog. Apollokopf mit Perldiadem l. Rs: Stilisiertes Pferd l. Kostial 159. Slg. Schörghuber 584. 10.90g, Schöne Tönung. 2 kl. Schrötlingsrisse. ss
Aus Münchner Privatsammlung der 1950-70er Jahre. Die Schrötlingsrisse lassen unter einem dicken Silbermantel einen Bronzekern vermuten, möglicherweise ist das Stück also subaerat.
€ 275,00
397
10
KELTEN, DONAUKELTEN, IMIT. D. TETRAD. PHILIPPOS II. Tetradrachme. Kinnloser Typ. Aufgelöster Zeuskopf r. Rs: Stilisierter Reiter r. OTA 244, 12. Slg. Flesche 722. Slg. Schörghuber 634. 12.28g, Schöne Tönung. ss/ss-vz
Aus Münchner Privatsammlung der 1950-70er Jahre.
€ 200,00
397
11
KELTEN, DONAUKELTEN, IMIT. D. TETRAD. ALEXANDERS III. Tetradrachme. Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs: Zeus thront l. mit Adler und Langzepter. OTA vgl. 571. Kostial vgl. 875. 17.59g, ss
Leicht barbarisierte Darstellung und wenig verderbte Legende.
€ 250,00
397
12
KELTEN, DONAUKELTEN, IMIT. D. DRACHMEN ALEXANDERS III. Drachme. Glatter Buckel. Rs: Zeus thront l. mit Adler und Langzepter. Stilisierte Darstellung. OTA vgl. 576,3. Lukanc Taf. 4,45. 3.19g, Fleckige Tönung. Rs. l. korr. R ss
Aus Münchner Privatsammlung der 1950-70er Jahre.
€ 250,00
397
13
KELTEN, DONAUKELTEN, IMIT. D. TETRADR. PHILIPPOS III. Tetradrachme. Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs: Zeus thront l. mit Adler und Langzepter. Monogramme. OTA 579,4 ff. Lukanc Taf. 7,2 f. Slg. Flesche 740. 16.14g, Schöne Tönung. Hohes Relief. ss-vz
Aus Münchner Privatsammlung der 1950-70er Jahre. B. Ziegaus bezeichnet die Prägungen eher als thrako-getisch denn als ostkeltisch, vgl. Slg. Flesche S. 274. Vorbild waren Münzen aus Arados oder einer unbekannten östlichen Münzstätte, vgl. Price P152 und S. 415 f.
€ 325,00
397
14
KELTEN, DONAUKELTEN, IMIT. D. TETRADR. V. THASOS. Tetradrachme. Dionysoskopf mit Efeukranz r. Rs: Herakles steht l. mit Keule. Monogramm. OTA Taf. 46 Klasse II,3. Kostial -. 16.78g, Etw. fleckige Tönung. Min. korr. ss
Aus Münchner Privatsammlung der 1950-70er Jahre. Frühe Nachahmung mit kaum barbarisierter Darstellung und korrekter Legende.
€ 150,00
397
15
KELTEN, DONAUKELTEN, IMIT. D. TETRADR. V. THASOS. Tetradrachme. Stilisierter Dionysoskopf r. Rs: Stilisierter Herakles mit Keule steht l. Aufgelöste Legende. OTA -, vgl. KL. III. Kostial vgl. 972.. 17.01g, L. korr. Verbogener Schrötling. fast vz
Seit den 1990er Jahren in süddeutscher Sammlung.
€ 500,00
397
16
GRIECHISCHE MÜNZEN, ITALIEN, ETRURIEN, POPULONIA. Didrachme. 300-250. Frontaler Kopf der Metus (Gorgoneion) mit heraushängender Zunge, darunter Wertzeichen XX. Rs: Glatt. Vecchi, EC 52, 5 (dieses Ex.). 8.28g, Schöne Tönung. Min. korr. Felder etw. geglättet. vz
Ex Sammlung Ariagno. Ex Bowers & Ruddy 09/06/1980 Los Nr. 6. Regelbesteuert.
Vor 2011 in Sammlung in Deutschland. Münzstätte in Umbrien oder Etrurien.
€ 300,00
397
18
GRIECHISCHE MÜNZEN, ITALIEN, KALABRIEN, TARENT. Didrachme. 510-450. Delphinreiter l. mit erhobenen Armen, darunter Kammuschel. Rs: Hippocamp l. Vlasto 133. Fischer-Bossert 109. 8.18g, Schöne Tönung. Vs. aus etw. abgenutztem Stempel. vz-ss
Ex Künker 111, 2006, Los Nr. 6030. Der Delphinreiter kann mit beiden mythischen Gründern von Tarent identifiziert werden. Der eponyme Flußgott Taras, ein Sohn des Poseidon mit der Nymphe Satyra, war auf einem Delphin von Tainaron nach Tarent geschwommen. Der Spartaner Phalantos war der Anführer der Parthenier im 1. Messenischen Krieg und mußte nach der Niederlage die Heimat verlassen. Er wurde bei der Überfahrt nach Italien von einem Delphin vor dem Seetod gerettet. Die Münzlegende sowie die Darstellung des Hippocamps sprechen evt. eher für Taras. Wahrscheinlich sahen die Tarentiner hier aber nur ihren Oikistes (Stadtgründer) dargestellt, ohne sich für einen von beiden Mythen entscheiden zu müssen.
€ 2.250,00
397
19
GRIECHISCHE MÜNZEN, ITALIEN, KALABRIEN, TARENT. Didrachme. 380-370. Reiter r. Rs: Delphinreiter l., in der ausgestreckten Rechten möglicherweise ein Kranz. Vlasto 466. Fischer-Bossert 593. D' Andrea u. andere, Tarent 477. 7.64g, Schöne Tönung. Kl. Kratzer. ssEx Sammlung Dr. Martin Schuster.
Ex Sammlung Dr. Martin Schuster., Erworben im Juni 1960.
€ 250,00
397
20
GRIECHISCHE MÜNZEN, ITALIEN, KALABRIEN, TARENT. Diobol. 335-333. Athenakopf mit attischem Helm r., auf dem Helmkessel Scylla. Rs: Herakles steht r., würgt den nemeischen Löwen. Beizeichen Keule. Vlasto vgl. 1253. D'Andrea u. andere., Diobols 71. D' Andrea u. andere, Tarent 608. Schöne Tönung. ss
Aus der Sammlung Mark und Lottie Salton. Slabbed by NGC (VF).