Die Firma Gerhard Hirsch Nachfolger freut sich, in diesem Jahr eine weitere hochinteressante Sammlung präkolumbischer Kunst versteigern zu dürfen. Die Objekte wurden von Dr. Klaus Maria gesammelt, der 1940 in Danzig geboren, in Umland von München aufwuchs. Obwohl er als Maschinenbauingenieur arbeitete, widmete er sich in seiner Freizeit seinem wahren Interesse – der Kunst.
Die Firma Gerhard Hirsch Nachfolger freut sich, in diesem Jahr eine weitere hochinteressante Sammlung präkolumbischer Kunst versteigern zu dürfen. Die Objekte wurden von Dr. Klaus Maria gesammelt, der 1940 in Danzig geboren, in Umland von München aufwuchs. Obwohl er als Maschinenbauingenieur arbeitete, widmete er sich in seiner Freizeit seinem wahren Interesse – der Kunst. Er war an einem weiten Spektrum der Kunst interessiert und sammelte sowohl Asiatica, Werke der Klassischen Moderne als auch Präkolumbische Kunst. Er begeisterte sich für expressionistische und surrealistische Darstellungen, liebte Farben und Außergewöhnliches. Zur präkolumbischen Kunst gelangte er durch seine Liebe zu Hunden (sein Lieblingsbuch war „Herr und Hund“ von Thomas Mann), so erwarb er eher zufällig eine Hundefigur aus Mexiko (Colima, Losnr. 5) und entdeckte dadurch die große Vielfalt von Tierdarstellungen in Mexiko und Peru. Dabei sprach ihn besonders die expressive Formensprache der Kulturen Alt-Amerikas an.
Seit den 1980er Jahren erwarb er weitere Stücke seiner Sammlung in Auktionen geplant oder spontan, besuchte aber auch gerne Galerien und freute sich über zufällig entdeckte Objekte. Um mehr über die Geschichte und die Hintergründe der von ihm gesammelten Werke zu erfahren, besuchte Dr. Klaus Maria häufig Museen und alle relevanten Ausstellungen im In- und Ausland, dabei erwarb er Ausstellungskataloge und Literatur. Besonders fasziniert war er von den Kulturen und Ritualen der Völker Alt-Amerikas und von ihren archaischen Elementen.
Kaufte er zuerst rein nach Gefühl und ästhetischem Empfinden, so begann er in einer zweiten Phase seine Sammlung zu strukturieren, hierzu trennte er sich von einigen Stücken und ergänzte sie nur noch sorgsam durch einzelne Zukäufe. So vervollständigte er die einzelnen Sammelgebiete und zeigte seine Objekte stolz interessierten Besuchern. Obwohl er sich so intensiv mit den Kulturen Alt-Amerikas beschäftigte, hatte er leider nie die Gelegenheit, die Ursprungsländer seiner Kunstobjekte zu besuchen.
USA, Casas Grandes Südwesten der USA oder Nordwesten Mexikos. Ca. 1050 - 1400 n. Chr. Kugeliges Gefäß aus hellem Ton. Bemalung mit geometrischen Mustern und Vögeln in beige, schwarz und rot. H. 21,1 cm. Restauriert. R
Taxe € 1.750,00
Unter Vorbehalt!
282-283
2
USA, Casas Grandes Kugeliges Gefäß aus hellem Ton. Der Körper ist mit geometrischen Mustern in schwarz und rot auf weißlichem Grund bemalt. H. 19,5 cm. Aus Originalteilen restauriert. R
Taxe € 800,00
Unter Vorbehalt!
282-283
3
MEXIKO, Nayarit Westmexiko. Ca. 250 v. Chr. - 400 n. Chr. Sitzende Figur eines Mannes mit flachem Körper, Kopfputz und Nasenring. Rötlicher Ton mit rötlicher, schwarzer und weißer Bemalung. H. 14,6 cm. Minimal bestoßen mit attraktiver Fundverkrustung.
Taxe € 200,00
Unter Vorbehalt!
282-283
4
MEXIKO, Nayarit Weibliche kniende Hohlfigur mit Ohrschmuck und schwarzer Linienbemalung unter den Augen, sie trägt ein Hemd mit cremefarbenem Muster. Rötlicher Ton. H. 19,8 cm. Restauriert.
Mit TL-Gutachten vom 26.01.1987. Erworben in der Galerie Arte Andino, München.
Taxe € 400,00
Unter Vorbehalt!
282-283
5
MEXIKO, Colima Westmexiko. Ca. 200 v. Chr. - 300 n. Chr. Figurengefäß in Form eines aufmerksam stehenden Hundes mit rundlichem Bauch, der Schwanz ist als Ausguss gestaltet. Rötlicher Ton mit dunkelroter Engobe. L. 33,1 cm. Stellenweise fachmännisch restauriert, mit attraktiver Fundverkrustung.
Hunde sind ein häufiges Motiv in der Colima-Kultur, die eine haarlose Rasse züchtete. Mythologisch bedeutend waren die Hunde als Wächter oder Begleiter durch die Unterwelt. Nachfolgende Kulturen hielten und mästeten die Tiere, um sie zu essen.
Taxe € 2.500,00
Unter Vorbehalt!
282-283
6
MEXIKO, Mezcala Westmexiko. Ca. 500 v. Chr. - 250 n. Chr. Maske aus grünlichem Stein, wohl Jadeit. Tief gemuldete Augen und vorspringende Nase. H. 13,5 cm. Zwei Befestigungslöcher. Kleinere Sprünge und Alterungsspuren.
Ex Auktion Ruef 475 (1997), Losnr. 4555.
€ 575,00
Verkauft!
282-283
7
MEXIKO, Veracruz Mittlere Golfküste. Ca. 300 - 900 n. Chr. Stehende Hohlfigur eines Mannes vom "Sonriente"-Typus mit erhobenen Armen. Er trägt neben Kopfputz, Ohrschmuck und Lendenschurz auch ein Halsband mit einem glockenartigen Anhänger. Rötlicher Ton. H. 26,8 cm. Leicht restauriert.
Taxe € 1.000,00
282-283
8
MEXIKO, Veracruz Kopf einer Hohlfigur mit leicht geöffnetem Mund und sehr schmalen Augen. Rötlicher Ton. H. 13,5 cm. Nase ergänzt, sonst leicht bestoßen.
€ 150,00
Verkauft!
282-283
9
MEXIKO, Veracruz Kopf einer Hohlfigur eines Würdenträgers mit Kopfputz. Rötlich-grauer Ton. H. 18,6 cm. Restauriert, an den Rändern bestoßen.
Taxe € 200,00
Unter Vorbehalt!
282-283
10
COSTA RICA, Guanaste Mittlere Polychrome Periode. Ca. 1000 - 1350 n. Chr. Große Schale mit rötlicher, schwarzer und cremefarbener Bemalung. Band mit stilisierter Tierfigur. Roter Ton. Dm. 19,0 cm. Intakt.
€ 360,00
Verkauft!
282-283
12
KOLUMBIEN, Quimbaya Zentrales Hochland. Ca. 500 - 1500 n. Chr. Massive menschliche Figur mit rechteckiger Grundform, die Arme sind auf die Knie gestützt. Rötlicher Ton. H. 24,1 cm. Restauriert und stellenweise ergänzt, schöne dunkle Brandverfärbung.
Mit Gutachten der Galerie Arte Andino, München.
Taxe € 500,00
282-283
13
KOLUMBIEN, Quimbaya Massive menschliche Figur mit rechteckiger Grundform, die Arme sind auf die Knie gestützt. Rötlicher Ton. H. 18,1 cm. Leicht restauriert, attraktive Fundverkrustung.
€ 300,00
Verkauft!
282-283
14
KOLUMBIEN, Quimbaya Schale aus rötlichem Ton mit zwei applizierten Affenfiguren und Punkt- und Ritzdekor. Dm. 12,0 cm. Leicht restauriert.
Mit TL-Bohrloch, das Gutachten ist leider nicht mehr vorhanden.
€ 100,00
Verkauft!
282-283
15
ECUADOR, Jama-Coaque Nördliche Küste. Ca. 500 - 1500 n. Chr. Weibliche Hohlfigur mit Hüfttuch, runder Kopfbedeckung und Schmuck an Ohren, Nase und Hals. Grauer Ton mit rötlicher Bemalung. H. 14,7 cm. Nase restauriert, sonst intakt. Mit Plexiglassockel.
Mit TL-Gutachten vom 08.09.1983.
€ 200,00
Verkauft!
282-283
16
ECUADOR, Carchi Nördliches Hochland. Ca. 800 - 1500 n. Chr. Schale auf rundem hohen Standfuß. Die braune Bemalung der Innenseite zeigt stark stilisiert Vögel und geometrische Muster, außen schwarze Negativbemalung. Grauer Ton. Dm. 19,0 cm. Restauriert, Fuß leicht bestoßen.
€ 120,00
Verkauft!
282-283
17
ECUADOR, Carchi Lot aus 2 kugeligen Gefäßen mit vier seitlichen Wülsten. Rötlicher Ton mit roter Engobe, ein Gefäß mit dunkler Negativbemalung in geometrischen Mustern. H. 8,7 und 6,8 cm. Leicht restauriert und intakt mit Fundverkrustung. 2 St.
Das bemalte Gefäß mit TL-Gutachten vom 01.03.1984.
Taxe € 300,00
282-283
18
PERU, Vicus Nördliche Küste. Ca. 100 v. Chr. - 300 n. Chr. Gefäß in Form einer Raubkatze mit geöffnetem Maul und kreisförmiger Musterung. Bügelhenkel und Ausguss hinten. Rötlicher Ton mit rötlicher Engobe und weißer Bemalung. H. 21,2 cm. Leicht restauriert, stellenweise dunkle Brandverfärbung. R
Ex Auktion Ruef 488 (2001), Losnr. 1513.
Taxe € 1.250,00
282-283
19
PERU, Vicus Kopfgefäß mit kleinem Steigbügelhenkel, die vergrößerten Ohrläppchen waren vermutlich mit einer Einlage geschmückt. Rötlich-grauer Ton mit dunkelroter Engobe und schwarzer und cremefarbener Bemalung. H. 18,6 cm. Rechtes Ohr restauriert, sonst intakt.
Mit TL-Gutachten vom 17.12.1983.
€ 850,00
Verkauft!
282-283
20
PERU, Vicus Tonnenförmiges Gefäß mit einem zylinderförmigen Ausguss, der als menschlicher Kopf gestaltet ist, dazu sind zwei Arme dargestellt. Rötlicher Ton mit rotbrauner Engobe und schwarzer Bemalung. H. 17,8 cm. Ausguss geklebt, sonst nur leicht bestoßen.
€ 320,00
Verkauft!
282-283
21
PERU, Salinar Nördliche Küste. Ca. 200 v. Chr. - 200 n. Chr. Knickwandgefäß mit plastischer Affenfigur, von dieser führt ein Henkel zum spitzen Ausguss. Auf dem Körper eingeritzte Zackenmuster, die mit rötlicher Farbe hervorgehoben sind. Grauer Ton. H. 11,6 cm. Leicht restauriert. RR