Wohl Metapont oder Neapolis. Didrachme. 280-276. Marskopf mit korinthischem Helm l., dahinter Eichenzweig. Rs: Gezäumter Pferdekopf r., dahinter Ähre. Auf der Basisleiste ROMANO. Syd. 1. RRC 13, 1. 7,2g. Min. korrodiert. Hohes Relief. Vs. Stempelfehler, Rs. Kratzer. R gutes ss
Ex Peus 330, 1991, Los Nr. 536. Ex Sternberg 13, 1983, Los Nr. 433. Die Vs. hat ihre Vorbilder in den Leukipposköpfen aus Metapont, die Rs. imitiert Münzen aus Karthago, mit dem Rom in dieser Zeit verbündet war. Diese Prägungen gelten traditionell als die ersten römischen Silbermünzen. Die sog. romano-kampanische Münzprägung (Los Nr.2001-2008) war anfangs wohl nicht für den Umlauf in Rom selbst sondern für den Handel mit den unteritalischen Griechenstädten gedacht. Ihr Beginn wird inzwischen bis ins späte 4. Jh. v. Chr. datiert und als vermutliche Prägestätte für diese und die folgenden 3 Münzen Neapolis vorgeschlagen.
€ 2.900,00
Verkauft!
279-280
2002
Unbestimmte Münzstätte. Didrachme. 275-270. ROMANO Belorbeerter Apollokopf l. Rs: Pferd galoppiert r., darüber 16-strahliger Stern. Syd. 4. RRC 15, 1b. 7,38g. Randlich kl. Ausbruch. Rs. kl. Druckstellen. R fast vz
Ex Hirsch 175, 1992, Los Nr. 611.
€ 2.000,00
Verkauft!
279-280
2003
Didrachme. 269-266. Jugendliche Herculesbüste mit Diadem r., Keule und Löwenfell über der Schulter. Rs: Wölfin r. mit umgewendetem Kopf säugt die Zwillinge Romulus und Remus. Im Abschnitt ROMAN. Syd. 6. RRC 20, 1. 6,93g. Vs. kl. Druckstellen. Schöne Tönung. RR vz-ss/vz
Ex Sternberg 20, 1988, Los Nr. 15. Diese Stücke gelten traditionell als die ersten in Rom selbst geprägten Silbermünzen. Inzwischen wurde aber auch hier Neapel als Prägestätte vorgeschlagen.
€ 2.100,00
Verkauft!
279-280
2004
Didrachme. 265-242. Romakopf mit phrygischem Helm r., dahinter Stern. Rs: ROMANO Victoria r. befestigt Kranz an Palmzweig. Im Feld r. H[H]. Syd. 21. RRC 22, 1. 6,02g. Min. korrodiert. R ss
Ex Hirsch 148, 1985, Los Nr. 147.
€ 525,00
Verkauft!
279-280
2005
Didrachme. 241-235. Marskopf mit korinthischem Helm r., auf dem Helmkessel Greif. Rs: Gezäumter Pferdekopf r., dahinter Sichel. Im Abschnitt ROMA. Syd. 24. RRC 25, 1. 6,39g. L. korrodiert und feine Kratzer. RR gutes ss
Ex Lanz 20, 1981, Los Nr. 330.
€ 850,00
Verkauft!
279-280
2006
Didrachme. 234-231. Belorbeerter Apollokopf r. Rs: ROMA Pferd steigt l. Syd. 27. RRC 26, 1. 6,65g. Vs. min. Schürfspur. RR fast vz
Ex NAC Autumn Sale 1995 Los Nr. 266.
€ 4.400,00
Verkauft!
279-280
2007
Didrachme. 230-226. Marskopf mit korinthischem Helm r., dahinter Keule. Rs: ROMA Pferd galoppiert r., darüber Keule. Syd. 23. RRC 27, 1. 6,64g. Kleine Druckstellen und Kratzer. RR ss-vz
Ex Slg. Gilbert Steinberg (NAC-Spink Taisei 1994 Los Nr. 4).
€ 2.000,00
Verkauft!
279-280
2008
Rom oder unbestimmte italische Nebenmünzstätte. Didrachme. 225-214. Belorbeerter Doppelkopf der Dioskuren. Rs: Jupiter mit Blitz und Zepter in Quadriga, die von Victoria gelenkt wird. Auf trapezoider Basisleiste ROMA inkus. Syd. 64. RRC 29, 3. 6,47g. Min. korrodiert. Vs. kl. Kratzer. ss-vz
Ex Hirsch 113, 1978, Los Nr. 105. Diese "Quadrigati" genannten Didrachmen waren die römischen Standardsilbermünzen vor der Einführung der Denare.
€ 360,00
Verkauft!
279-280
2009
Semilibraler Münzfuß (nach der oskisch-latinischen Libra). Uncia. 217-215. Solkopf mit Strahlenkranz in 3/4-Ansicht r., l. unten Wertkugel. Rs: ROMA Mondsichel, darüber Wertkugel zwischen 2 Sternen. Syd. 96. RRC 39, 4. 12,93g. Dunkle Patina. ss
Erworben 1980 bei Beckenbauer in München.
€ 160,00
Verkauft!
279-280
2010
Semilibraler Münzfuß (nach der oskisch-latinischen Libra). Semuncia. 217-215. Mercurkopf mit Flügelpetasus r. Rs: ROMA Prora r. Syd. 87. RRC 38, 7. 7,19g. Schöne grüne Patina. ss-vz
€ 280,00
Verkauft!
279-280
2011
Semilibraler Münzfuß (nach der oskisch-latinischen Libra). Semuncia. 217-215. Drapierte Frauenbüste mit Mauerkrone r. Rs: ROMA Reiter mit Peitsche r. Syd. 97. RRC 39, 5. 7,91g. Fleckige Patina. Vs. wenig, Rs. mehr korrodiert. ss-vz/ss
Ex Hirsch 183,1994, Los Nr. 807.
€ 200,00
Verkauft!
279-280
2012
Rom oder sizilische Münzstätte. AU zu 60 Asses. 211/10. Marskopf mit korinthischem Helm r., dahinter Wertzeichen _X. Rs: Adler r. auf Blitz, darunter ROMA. Syd. 226. RRC 44, 2. 3,36g. R G O L D vz-St
Ex Sternberg 29, 1995, Los Nr. 408. Die meisten Forscher befürworten inzwischen für dieses Exemplar und den Victoriat Los Nr. 2014 einen wenige Jahre früheren Zeitansatz. Die Ausgabe dieser Goldserie mit ihren Teilstücken zu 40 und 20 Asses steht im Zusammenhang mit finanziellen Problemen nach den anfänglichen Niederlagen im 2. Punischen Krieg. Goldprägungen blieben bis in die späte Republik die Ausnahme.
€ 8.000,00
Verkauft!
279-280
2013
Denar. Nach 211 v. Chr. Behelmter Romakopf r., dahinter Wertzeichen X. Rs: Dioskuren reiten r. mit eingelegten Lanzen. Im Abschnitt ROMA. Syd. 207. RRC 53, 2. 3,74g. ss-vz
Ex Hirsch 146, 1985, Los Nr. 213.
€ 100,00
Verkauft!
279-280
2014
Victoriat. Nach 211 v. Chr. Belorbeerter Jupiterkopf r. Rs: Victoria r. bekränzt Tropaeum. Im Abschnitt ROMA. Syd. 83. RRC 44, 1. 2,88g. Rs. randl. kl. Oberflächenablösung. ss
€ 85,00
Verkauft!
279-280
2015
Quinar. Nach 211 v. Chr. Behelmter Romakopf r., dahinter Wertzeichen V. Rs: Dioskuren reiten r. mit eingelegten Lanzen. Im Abschnitt ROMA. Syd. vgl. 192. RRC 48, 1. 2,14g. Kl. Schrötlingsriß. RR gutes vz
Ex Hirsch 170, 1991, Los Nr. 805.
€ 260,00
Verkauft!
279-280
2016
Sesterz. Nach 211 v. Chr. Behelmter Romakopf r. Wertzeichen IIS. Rs: ROMA Dioskuren reiten r. mit eingelegten Lanzen. Syd. vgl. 142. RRC 68, 3. 0,92g. Rs. l. dezentriert. ss-s
Taxe € 75,00
279-280
2017
Sizilien. Victoriat. 211-208. Belorbeerter Jupiterkopf r., dahinter C. Rs: Victoria r. bekränzt Tropaeum, dazwischen M. Im Abschnitt ROMA. Syd. 112. RRC 71, 1a. 3,32g. R vz
Ex Lanz 44, 1988, Los Nr. 329.
€ 440,00
Verkauft!
279-280
2018
Denar. 209/208. Behelmter Romakopf r., dahinter Wertzeichen X. Rs: Dioskuren reiten r. mit eingelegten Lanzen, darunter Anker. Im Abschnitt ROMA. Syd. 144. RRC 50, 2. 4,28g. vz
Ex Slg. M (Kricheldorf 46, 1998, Los Nr. 74).
€ 420,00
Verkauft!
279-280
2019
Sizilien? Denar. 209/208. Behelmter Romakopf r., dahinter Wertzeichen X. Rs: Dioskuren reiten r. mit eingelegten Lanzen, darunter Rad. Im Abschnitt [ROMA]. Syd. 519. RRC 79, 1. 3,43g. Serratus. fast ss
Die Münzen dieser Serie gelten als die ersten römischen Serrati. Der gezahnte Rand sollte die Herstellung subaerater Münzen verhindern. Es werden auch spätere Zeitansätze diskutiert.
€ 60,00
Verkauft!
279-280
2020
Denar. 206-195. Behelmter Romakopf r., dahinter Wertzeichen X. Rs: Dioskuren reiten r. mit eingelegten Lanzen, darunter Stern. Im Abschnitt ROMA. Syd. 263. RRC 113, 1. 4,01g. Schön zentriert. ss-vz